Ohne Frage, ein Beitrag über die Eigenarten des chinesischen Strassenverkehrs war schon lange fällig! Die Feinheiten bleiben dem Neuling wohl noch verborgen, aber die "Grundgesetze" sind schnell gelernt:
- Der Grössere hat Vortritt: LKW vor Bus, Bus vor Auto, grösseres Auto vor kleinerem, Auto vor Roller, Roller vor Radlfahrer, Radlfahrer vor Fussgänger.
- Eine rote Ampel ist nur dann wirklich rot, wenn ein Polizist mit Trillerpfeife in der Nähe ist. Ansonsten kann man sich ja mal vorsichtig reintasten und es gilt im Folgenden wieder Grundsatz Nummer 1. Rechtsabbiegen ist immer erlaubt, auch hier gilt der Grössere hat Vortritt. Wen interessieren schon grüne Fussgänger-Ampeln oder gar Zebrastreifen?
- Hupen ist nicht per se böse gemeint, sondern weist andere Verkehrsteilnehmer nur auf die eigene Präsenz und Grösse hin. Erst mehrmaliges und langanhaltendes Hupen drückt Verärgerung aus.
- Aus einer vierspurigen Strasse (je 2 pro Richtung) kann je nach Verkehrslage schon mal ein 3:1 oder in seltenen Fällen gar ein 4:0-Verhältnis gemacht werden. Kommt wieder Gegenverkehr auf, quetscht man sich unter Berücksichtigung von Regel 1 wieder auf das 2:2 zurück. Ist diese Gewohnheit absolut unerwünscht, muss eine Pflanzenhecke oder Leitplanke in der Mitte angebracht werden (z. B. auf der Autobahn).
- Überholen tut man rechts wie links, auch der Pannenstreifen auf der Autobahn ist als Überholspur zu betrachten.
- Mit dem Rechtsfahrgebot hat schon so mancher Deutsche Probleme und glaubt, dass 140 km/h als Daseinsberechtigung auf der linken Spur völlig ausreichen. Warum auch rechts rüberziehen, der auf der mittleren Spur fährt ja auch nicht schneller.
In China gibt es ein solches Gesetz einfach nicht: Der Laster fährt links, der Bus in der Mitte, der Trekker vielleicht rechts. Das Auto schlängelt sich einfach durch (siehe voriger Punkt). - Obwohl der gegenteilige Eindruck entstehen mag, nehmen alle Verkehrteilnehmer grosse Rücksicht aufeinander.
Es ist ohne weiteres möglich als Fussgänger eine sechsspurige Strasse zu überqueren. Man wandert einfach von Spur zu Spur und wartet solange bis man eine weiter kann. Natürlich weisen einen alle anderen durch freundliches Hupen auf ihr Kommen und ihre Vorfahrt hin, schliesslich ist ein Fussgänger ja am Ende der Hierarchie. Aber wundern tut sich über eine solche Aktion hier niemand. - Ist man sich über die Richtung noch nicht ganz einig, darf man überall stehenbleiben. Auch auf derAutobahn, wenn man sich über die korrekte Ausfahrt nicht im klaren ist. Es empfiehlt sich die rechte Spur, andere sind aber nicht ausdrücklich verboten. Die Maximal-Geschwindigkeit verhindert wohl schlimmeres.
- Erstaunlicherweise halten Chinesen sich an die Obergeschwindigkeit von 120 km/h auf der Autobahn oder 50 km/h in der Stadt recht konsequent. Vielleicht weil Unfälle infolge Raserei von den Gerichten empfindlich bestraft werden.
- Herrscht aus irgendeinem Grund Unklarheit, gilt ausschliesslich Regel Nummer 1.
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen